„Ich will nach vorne schauen“
Rückblick
Theaterstück WINTERGATEN am 24.02.2018
Am 24.02. fand in unserer Gemeinde ein denkwürdiger Abend statt: erstmals wurde das Theaterstück „Wintergarten“ des jungen syrischen Autors und Regisseurs Abdulrazzak Shaker in Hamburg aufgeführt. Herr Shaker wohnt seit Anfang 2016 in Arnsberg/NRW und schrieb das Stück, das das Herzstückes des Integrationsprojektes der Jugendcaritas Arnsberg wurde.
Das Stück behandelt die Erfahrungen von Menschen auf der Flucht und ihr neues Leben in Deutschland. Die Darsteller sind zum Teil selber Geflohene aus Syrien, zum anderen Teil Jugendliche und einige Erwachsene aus den dortigen Gemeinden. Schwerpunkt der Handlung ist die Geschichte von Mohammad, der miterleben muss, wie im Syrienkrieg seine Eltern durch eine Bombenexplosion sterben und der anschließend zusammen mit seinem Bruder flieht. Auf der Überfahrt ertrinkt sein Bruder. Mohamad erreicht später Deutschland und wird dort von Nicola aufgenommen. Durch die Hilfe und Unterstützung von Nicola ist er nicht mehr allein, braucht aber lange Zeit, um selbst seinen Weg zu finden und Freundschaften in seiner neuen Umgebung aufzubauen. In diesem Stück hat die Geschichte ein gutes Ende. In Christina findet Mohammand eine ihm zugewandte Freundin, mit der er gemeinsam seinen Weg gehen will, gemeinsam „nach vorne schauen kann“.
Die Person Mohammad wird sehr einfühlsam und eindrucksvoll vom jungen Syrer Omar Shaker gespielt, ebenso wie Nicola, dargestellt von der 72 jährigen Anne Mahnstein. Insgesamt 21 Darstellerinnen und Darsteller zeigen in verschiedenen Szenen, mit welchen Schwierigkeiten Flüchtlinge auf ihrem Weg und nach der Ankunft in Deutschland umgehen müssen, wie schwer die Verständigung anfangs ist, und wie die deutschen Bürger auf die Ankunft reagieren. Die Darstellung der Träume, Erwartungen, der Aufbau neuer Beziehungen sowie die Annäherung unterschiedlicher Kulturen beeindruckt durch ihre Intensität, ohne ins Banale abzurutschen oder Klischees zu bedienen.
Ein minimalistisches Bühnenbild, eindrucksvolle tänzerische Inszenierungen sowie passende Ton- und Lichteffekte verstärkten die Präsenz der darstellerischen Leistung.
Mehr als 100 Besucher konnten sich davon überzeugen, und dankten es den Darstellerinnen und Darstellern mit großem Applaus.
Im Anschluss an die Aufführung bot sich allen Gästen die Gelegenheit, sich direkt mit den Darstellerinnen und Darstellen auszutauschen. Viele der Gäste blieben noch und nutzten das Angebot zu intensiven Gesprächen. Für das leibliche Wohl war durch syrisches Essen gesorgt.