40-jähriges Weihejubiläum von Pfarrer Franz Mecklenfeld

40-jähriges Weihejubiläum von Pfarrer Franz Mecklenfeld

Sehr verehrter Pfarrer Mecklenfeld, lieber Franz,

am 02. Februar 1980 hast Du im hohen Dom zu Osnabrück die Priesterweihe empfangen. Am 2. Februar 2020 dürfen wir mit Dir in St. Bonifatius im Rahmen eines Pilgersonntags mit allen drei Gemeinden, für die Du als Pfarrer Verantwortung trägst, Dein 40 jähriges Weihejubiläum feiern.

Lieber Franz, als Du Deinen priesterlichen Dienst 1980 in Kiel, St. Nikolaus begannst, war unsere Kirche noch ganz erfüllt von dem Schwung, der vom Zweiten Vatikanischen Konzil ausging. Mit Deiner Leidenschaft für Jesus Christus und seiner Kirche konntest Du als Kaplan und Dekanatsjugendseelsorger in Kiel und danach als Kaplan und Religionslehrer in Melle viele junge Menschen begeistern. Diese Leidenschaft ist der tragende Grund Deines Weges und Dienstes.

1989 bat Dich Bischof Helmut Herrmann Wittler, sich als Pfarrer im Ökumenischen Zentrum Kiel-Mettenhof vor allem um die Verbindung zu unseren evangelischen Brüdern und Schwestern zu kümmern. Die in Dir erwachte besondere Liebe zur Ökumene bestimmt bis heute Dein Tun, Denken und Beten.

1999 beauftragte Dich Erzbischof Ludwig Averkamp, als Pfarrer von Halstenbek zusätzlich zu Deinem Dienst in der Gemeinde eine Gemeindeberatung für das neu errichtete Erzbistum Hamburg aufzubauen. Eine Qualifikation als Gemeindeberater hattest Du zuvor erworben. Heute sehen wir: Ohne Begleitung durch die Gemeindeberatung wären viele der heutigen Veränderungsprozesse kaum möglich.

2006 ernannte Dich dann Erzbischof Werner Thissen zum Propst in der Propsteikirche Herz Jesu zu Lübeck. Neben der Sorge um eine gute Entwicklung der Gemeinde und der Stadtkirche war Dir das Vermächtnis der Lübecker Märtyrer ein wichtiges persönliches Anliegen. Du hast zu der wunderbaren Feier der Seligsprechung und zur Errichtung einer würdigen Gedenkstätte wesentlich beigetragen. 2013 übernahmst Du die Leitung für die Entwicklung des Pastoralen Raumes Lübeck, die mit der Errichtung der neuen Pfarrei „Zu den Lübecker Märtyrern“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Von Deinen Erfahrungen aus diesem Prozess profitieren wir heute.

2017 übertrug Dir Erzbischof Stefan Heße die Verantwortung für die Gemeinden St. Bonifatius und St. Elisabeth und 2018 zusätzlich die für St. Antonius. Gemeinsam sind wir unter Deiner Leitung auf dem Weg zu einer neuen Pfarrei. Hilfreich ist dabei Dein engagierter persönlicher Führungsstil, an den sich Einzelne erst gewöhnen mussten. Ein zentrales Anliegen ist Dir die geistliche Grundlegung des Lebens der Gemeinden und des Prozesses. Wiederholt erinnerst Du uns daran, dass Jesus Christ seine Kirche führt und der Glaube an ihn uns verbindet. Was dies für Dich persönlich bedeutet, bezeugst Du uns eindrucksvoll in Deinen theologisch fundierten, anregenden Predigten.

Lieber Franz, herzlichen Dank für Dein langjähriges, segensreiches Wirken im Weinberg des Herrn und jetzt in unseren Gemeinden. Gott segne Deinen weiteren Weg. Das wünsche ich Dir persönlich als älterer Mitbruder und vor allem im Namen der Gemeinden St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth.

Dein Ansgar Hawighorst, Pfarrer