Pfarrer Franz Mecklenfeld zur Corona-Krise
Brief an die Gemeinden
St. Antonius – St. Bonifatius – St. Elisabeth
Pfarrer Franz Mecklenfeld zur Corona-Krise
Liebe Gemeindemitglieder in St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth! Seit Menschengedenken hat es das nicht gegeben, was für uns jetzt mit der Coronapandemie Wirklichkeit geworden ist: Keine und keiner kann sich entziehen. Diesen Brief schreibe ich Ihnen und Euch, die als Einzelpersonen, als Paar oder als Familien Mitglieder der Kath. Kirchengemeinden St. Antonius, St. Bonifatius oder St. Elisabeth sind. Als Pfarrer der drei Kirchengemeinden will ich damit bewusst ein Zeichen der Verbundenheit setzen und Hinweise geben, wie wir als „Kirche und Gemeinden vor Ort“ für die Menschen da sein und die herausfordernden Wochen „bestehen“ können: ohne uns zu Gottesdiensten und Gebeten versammeln zu können, ohne die KiTas und Schulen betreten zu dürfen, ohne im direkten Kontakt Seelsorge auszuüben oder die Beziehungen zu Kranken oder Hilfsbedürftigen zu pflegen, ohne sich in Gruppen treffen zu können. Mit diesem Brief darf ich Ihnen als Pfarrer Ihrer/Eurer Kirchengemeinde Hinweise geben und Angebote machen, die nächsten Wochen im Glauben und im konkreten Leben zu gestalten.
- 1. Wir feiern Gottesdienste, wir beten miteinander und füreinander. Ich lade ein, in „geistlichen“ Gemeinschaften (keine räumlichen, sondern geistliche Versammlungen!) Gottesdienste und Gebete zu den im Folgenden genannten Tageszeiten mitzufeiern bzw. sich mit eigenen Texten oder in Stille zur selben Zeit ein eigenes Gebet zu halten. Gebetsanliegen können Sie gerne an eines der Gemeindebüros schicken, sodass sie in den Gottesdiensten oder in den „virtuellen“ Gebetsgruppen aufgenommen und vor Gott gebracht werden können. Die eingegangenen Fürbitten legen oder hängen wir in den Kirchen aus. Stellvertretend mit allen und für alle feiert einer unserer Priester die Hl. Messe immer sonntags um 10.30 Uhr sowie zusätzlich an den österlichen Tagen: Gründonnerstag um 20.00 Uhr, am Karfreitag um 15.00 Uhr, in der Osternacht um 21.00 Uhr, am Ostersonntag und Ostermontag um 10.30 Uhr. Ab Palmsonntag können in den Kirchen die Osterkerzen erworben werden, sofern die Kirchen aufgrund der allgemeinen Verlautbarungen geöffnet sind. Alle Gottesdienste werden als Livestream übertragen. Auf den Homepages unserer Gemeinden und der des Pastoralen Raumes Alster-Nord-West sind die entsprechenden Links eingerichtet. Zuverlässige Gruppen von zwei bis fünf Personen werden an allen Sonn-, Feier- und Werktagen von zu Hause aus regelmäßige Gebetsgottesdienste bzw. Andachten halten: morgens um 6.30 Uhr die Laudes, um 9.00 Uhr ein Morgengebet, um 18.00 Uhr ein Abendgebet. Auf der Homepage unseres Erzbistums Hamburg werden Sie aktuell über alle weiteren Entwicklungen sowie auch über die Live-Gottesdienste im Netz und im Fernsehen informiert: www.erzbistum-hamburg.de PFARRER FRANZ MECKLENFELD · AM WEIHER 29 · 20255 HAMBURG Katholische Kirchengemeinden ST. ANTONIUS · ST. BONIFATIUS · ST. ELISABETH Pastoraler Raum Alster-Nord-West Hamburg im März 2020
- Wir kümmern uns um die Seelsorge und um das Glaubensleben. Bitte wenden Sie sich mit Ihren seelsorgerischen Anliegen (Gespräch, Beratung, eventuell Beichte oder Krankensalbung sowie Ängsten und Sorgen) an uns. Alleine dafür ist folgende Telefonnummer eingerichtet, über die Sie direkt eine/n Seelsorger/in erreichen können: (040) 696383838. Die jetzige Zeit kann ein Anlass sein, sich mit dem eigenen Glauben zu beschäftigen: die Bibel und religiöse Bücher helfen hier genauso wie das Internet (z.B. www.katholisch.de) mit seinen vielen Anregungen zu Hausgottesdiensten und besonders auch für Kinder. Weitere Anregungen und Links finden Sie auf unseren Homepages. Zudem können Sie auch alleine oder in der Familie eigene Gebetszeiten halten: mit Hilfe des GOTTESLOB, zu verschiedenen Tageszeiten sowie Anlässen. Gern können Sie auch Ihre Gebetsanliegen aufschreiben und den Pfarrbüros zuschicken; sie werden dann als Fürbitten in den Gottesdiensten oder Gebetsgruppen aufgenommen und so vor Gott gebracht.
- Wir helfen einander. Unter diesem Leitgedanken ist bereits eine Hilfsinitiative gestartet worden. Bitte teilen Sie unseren Pfarrbüros per Mail oder Telefon mit, was wir für Sie tun können oder wenn Sie bereit sind, konkrete Hilfe anzubieten.
- Wir pflegen und halten die Verbindungen. Unsere Kirchen St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth stehen täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr zum persönlichen Gebet (keine Gebetsgruppen!) offen, so fern es die allgemeinen Verlautbarungen erlauben. Diese Zeit der Corona-Pandemie regt an, Kontakte aufzunehmen und zu pflegen. Bitte denken Sie darüber nach, wer im Moment in Ihrem Umfeld nur per Telefon erreichbar ist und sich über einen Anruf sehr freuen würde. Darüber hinaus helfen z.B. Skype-, Instagram- oder Youtube-Videogruppen, um sich „virtuell zu treffen“, miteinander zu sprechen, zu beten oder Informationen auszutauschen. Auf den Homepages unserer Gemeinden sind die entsprechenden Links eingerichtet. Der Einfachheit halber wenden Sie sich bitte mit allen Anfragen und Vorschlägen an unsere Pfarrbüros; sie sind derzeit nur telefonisch oder per Mail zu erreichen. Jeweils aktuelle Informationen finden sich auf unseren Homepages. Bitte melden Sie sich auch für den Newsletter des künftigen Pastoralen Raumes an, den wir künftig verstärkt für zeitnahe Informationen nutzen werden: www.alsternordwest.de. St. Antonius: (040) 6963838-10/pfarrbuero@st-antonius-hamburg.de/www.st-antonius-hamburg.de St. Bonifatius: (040) 6963838-40/info@st-bonifatius-hamburg.de/www.st-bonifatius-hamburg.de St. Elisabeth: (040) 6963838-70/info@st-elisabeth-hh.de/www.st-elisabeth-hh.de