Nach eingehender Beratung hat Erzbischof Stefan am 9. März entschieden, dass unsere neue Pfarrei als Patron und Namensgeber den Heiligen Geist erhält.
Der Name der neuen Pfarrei lautet
Pfarrei Hl. Geist
Gottes Geist/Kraft in der Schöpfung (Geist schwebt über den Wassern), in der Heilsgeschichte (Maria empfängt den Geist und wird Jesus Gebären), in der Kirche (die Geistsendung am Pfingsttag als Ursprung der Kirche) // starkes „Motiv“ in unserem Verständnis von Kirche vor Ort und in unserem Pastoralkonzept
In der zweiten Entwicklungsphase für den pastoralem Raum Alster-Nord-West ist unter Beteiligung des gemeinsamen Ausschusses und vieler weitere Interessierte aus den Arbeitsgruppen unser Pastoralkonzept entstanden, welches wir Ihnen hier in einer vorfinalen Version zum Download anbieten.
Dieses Konzeptfassung war Gesprächsgrundlage für das sogenannte Meilensteingespräch zur zweiten Phase mit Vertretern/Vertreterinnen des Erzbistum auch als dem Entscheiderkreis im Erzbistum unter Beteiligung des Erzbischofs, der dieses Konzept sehr wohlwollend und zustimmend angenommen hat.
Allen Beteiligten, die an dieser Konzeptfassung und den dafür im Vorfeld erstellten Arbeitspapiere sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Aktuelle Information zur bisherigen und künftigen Entwicklung sind auch immer unter www.alsternordwest.de zu finden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_text_separator title=“der Pastorale Raum Alster-Nord-West“ color=“mulled_wine“ border_width=“6″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Das katholische Leben in unserem Bereich wird auf eine neue Basis gestellt. Und Sie sind herzlich eingeladen, mitzumachen!
2009 wurde im Erzbistum Hamburg die Entwicklung „Pastoraler Räume“ beschlossen. Es entstehen Pfarreien, wie wir sie bisher nicht kennen. Es entsteht etwas Neues. Der Pastorale Raum für uns Katholiken in Eimsbüttel, Harvestehude und Winterhude hat zunächst den Arbeitsnamen „Alster-Nord-West“ erhalten. Die Entwicklungsphase wird etwa drei Jahre dauern und vermutlich im Jahr 2020 mit der Gründung einer neuen katholischen Pfarrei abgeschlossen sein. Deren Name steht noch nicht fest. Die Schwerpunkte der künftigen Zusammenarbeit in dieser neuen Pfarrei werden in einem Pastoralkonzept festgehalten. Beraten und beschlossen wird dieses Konzept durch die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses, der aus Vertretern der drei Pfarrgemeinden St. Antonius, St. Bonifatius und St. Elisabeth, der Schulen und Kitas sowie den anderen Orten kirchlichen Lebens besteht. Die hier zu treffenden Entscheidungen gehen uns alle an! Wir wollen Sie deshalb regelmäßig über die Entwicklungen im Pastoralen Raum informieren und in die Entscheidungen einbinden – über Info-Blätter und Schaukästen, über die Internetseite www.alsternordwest.de, durch Gespräche beim Gemeindekaffee, in der Schule, im Kindergarten, auf Versammlungen, wo auch immer. Beteiligen Sie sich. Fragen Sie nach. Geben Sie Anregungen. Sprechen Sie miteinander – sprechen Sie mit uns. Lassen Sie uns gemeinsam eine Kirche für die Zukunft schaffen.
Damit möglichst viele Interessen gesehen und Ideen berücksichtigt werden, ist jeder und jede willkommen, an dem aktuellen Prozess mitzuwirken. Die neu gegründeten Arbeitsgruppen stehen allen Interessierten und Engagierten offen. Eine gute Plattform bietet die neu geschaffene Internetseite www.alsternordwest.de, auf der Sie sich bereits jetzt umfassend informieren können. Dort können Sie sich auch für den geplanten Newsletter anmelden.
Für alle, die mitgestalten möchten – diese Arbeitsgruppen sind gegründet. Wer mitmachen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Kontakt: kontakt@alsternordwest.de
Vorgeschlagene Themen: Gestaltung der Gottesdienste; Liturgische Formen zeitgemäß weiterentwickeln bzw. neu gestalten; Kirchenmusik weiter entwickeln (Gemeindegesang, Orgel, Instrumentalmusik, Kantoren- und Chordienst, Konzerte).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Caritas + Misereor + Missio
Vorgeschlagene Themen: Sorge für die Menschen bei uns (Suppenküche, Migration, Kirchenasyl); Sorge für die Menschen weltweit (Ruanda, Sternsinger, Kollekten)[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Kirchen- und Gemeindebildung
Vorgeschlagene Themen: Anlässe schaffen; Gemeinschaft zu erleben in der Jugend-, Erwachsenen-, Familien- und Seniorenarbeit in Gruppen, mit Festen; alle Sprachgruppen: Internationalität von vornherein als inklusive verstehen; Kommunikation mit Neuzugezogenen; Beziehungen aufbauen zu Menschen in allen Lebenssituationen und Lebensformen; Englische, Spanische und Slowenische Gemeinde integrieren[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Kinder-, (Grund-)Schulen + Kitas
Vorgeschlagene Themen: Erstkommunion; Glaubens- und Erfahrungsräume schaffen; Kennenlernen und Vertiefen von Glaube und Kirche; Glaube bezeugen und leben; Bezug Gemeinde, Schule und Kita stärken; zuverlässige gemeindliche Präsenz in den Orten kirchlichen Lebens und umgekehrt; Schul- und KiTa-Seelsorge weiter entwickeln; Elternschule aufbauen[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Seelsorge
Vorgeschlagene Themen: Zuverlässiges personales Angebot für seelsorgliche und geistliche Begleitung; Bibel- und Glaubenskreise; Tauf- und Ehevorbereitung sowie -begleitung; Kompetenzen Katholische Ehe-, Familien und Lebensberatung Hamburg (EFL) sowie UKE-Seelsorge[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Engagement und Vernetzung
Vorgeschlagene Themen: Gewinnen, Weiterbilden und Begleiten von Ehrenamtlichen zum Aufbau und zur Entwicklung neuer Gremienarbeit, mit neuen Verantwortlichkeiten und neuen Strukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der drei Gemeinden und der Orte kirchlichen Lebens im Inneren und nach außen; Ökumene mit den evangelischen Nachbargemeinden; Dialog mit Religionen (z.B. der Hauptsynagoge in Eimsbüttel); Präsenz in Stadtteil und Gesellschaft etablieren und ausbauen; Kontakte zu lokaler Politik finden und nutzen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Heranwachsende + Jugend
Vorgeschlagene Themen: Firmkatechese; Jugendgruppen und Jugendarbeit; Glaubens- und Erfahrungsräume schaffen; Zusammenarbeit mit katholischen Jugendverbänden[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Erwachsenenkatechese
Vorgeschlagene Themen: Erwachsene unterschiedlichen Alters und in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen wahrnehmen (junge Erwachsene, Senioren, Alleinlebende, Eltern …); Kennenlernen, Vertiefen und Wachsen in der Beziehung zu Jesus Christus; Kontakt zu unseren Kirchengemeinden bekommen und/oder vertiefen; Willkommenskultur; Glaubenskurse; geistliche Heimat finden[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
AG Öffentlichkeitsarbeit (seit Januar 2019 etabliert)
Aufgabenstellung: Wir wollen alle – passiven und aktiven – Menschen im künftigen Pastoralen Raum über dessen Entwicklung informieren und zur Teilnahme einladen, d.h. redaktionelle Arbeit leisten und dazu Plattformen und Informationskanäle entwickeln und bespielen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][vc_column_text]Wer sich engagieren möchte und sich eine Mitarbeit vorstellen kann, ist dazu sehr herzlich eingeladen. Wohl nie war die Möglichkeit, die Zukunft unserer Kirche mitzugestalten so groß wie jetzt.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Information:
Mail an info@alsternordwest.de. Hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und vergessen Sie nicht, Ihre Wunsch-AG zu nennen.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1567350621861{background-color: #ffffff !important;}“][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Dr. Matthias Albaum – St. Antonius Pfarrgemeinderat Simone Adämmer – St. Bonifatius Kita Dr. Nico Aprile – St. Antonius Pfarrgemeinderat Pater Simon Boiser – St. Elisabeth englischsprachige Gemeinde Ursula Buerger – Krankenhausseelsorge UKE Mathias Buller – St. Antonius Kirchenvorstand Mara Sophia Espelage – Katholische Hochschulgemeinde Vanessa Ervens – St. Bonifatius Schule Pater Thomas Ferencik – Katholische Hochschulgemeinde Stephanie Günterberg – St. Elisabeth Kita Dr. Dorothee Haart – Krankenhausseelsorge UKE Barbara Heine – St. Bonifatius Pfarrgemeinderat Sinje Hansen – St. Bonifatius Pfarrgemeinderat Daniel Harder – St. Elisabeth Pfarrgemeinderat Ansgar Hawighorst – St. Antonius Pfarrer Sebastian Kirchner – St. Bonifatius Kita Martin Kriegel – St. Bonifatius Kirchenvorstand Peter Lopez – St. Elisabeth englischsprachige Gemeinde Bettina Machaczek – St. Antonius Kirchenvorstand Franz Mecklenfeld – Pfarrer/Leiter[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Martina Müller – St. Bonifatius Schule Silvia Niewels – St. Antonius Kita Dr. Stefan Noster – St. Antonius Schule Dr. Eva-Maria Ogiermann – St. Bonifatius Kirchenvorstand Niklas Probsthain – Moderator Fiona Prodöhl – Katholische Hochschulgemeinde Silvia Quinchiguango – St. Elisabeth Gemeindeassistentin Dr. Mirjam Rüve St. Antonius Kita Roland Rybak – St. Bonifatius Diakon Ines Sandau – St. Antonius Gemeindereferentin Nicola Sauter-Wenzler – St. Elisabeth Kirchenvorstand Maria Schmidt – St. Elisabeth Gemeindereferentin Christina Schuch – St. Elisabeth Kirchenvorstand Jenny Schwengel – St. Elisabeth Schule Dr. Marion Voessing Dr. Marion – St. Elisabeth Pfarrgemeinderat Dr. Pavlo Vorotnjak – St. Antonius Kaplan Mathias Wiring – St. Elisabeth Schule Patrick von Wrede – St. Elisabeth Kita Susanne Zemke – Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) Anna Zaubitzer – St. Antonius Schule[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
Dr. Nico Aprile Vanessa Ervens Stephanie Günterberg Daniel Harder Sebastian Kirchner Martin Kriegel Bettina Machaczek Pfarrer Franz Mecklenfeld Dr. Eva-Maria Ogiermann Niklas Probsthain Nicola Sauter-Wenzler Jennifer Schwengel
STAND März 2018[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=“mulled_wine“ border_width=“6″][vc_column_text]
Dem zukünftigen Pastoralen Raum „Alster-Nord-West“ sind vom Erzbistum Hamburg elf Institutionen zugeordnet: